Lerntagebuch BAIN FS2021

Willkommen zu meinem Lerntagebuch

Hallo und herzlich Willkommen auf meinem Blog. Während des nächsten halben Jahres werde ich dich hier über mein Gelerntes und meine Erfahrungen im Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik mitnehmen. Viel Spass beim Lesen!

Posts

  • Abschluss

    Das Semester ist nun zu Ende und das Modul BAIN bis auf diesen letzten Artikel abgeschlossen. Zeit, das Gelernte zu reflektieren und noch offene Lücken zu erkennen.

  • Vorlesung 9: Linked Data

    Das Semester ging vorbei wie im Flug und nun stand also die letzte BAIN-Vorlesung an. Neben einem Nachtrag zu Suchmaschinen und Discovery-Systemen standen auch noch Praxisberichte auf dem Programm, bevor wir uns dann als Abschluss mit dem Thema Linked Data auseinandersetzten.

  • Vorlesung 8: Suchmaschinen und Discovery-Systeme

    Die Vorlesung Nr. 8 startete wie die bisherigen mit einem kurzen Rückblick auf die vorherige Vorlesung und Kommentaren zu den Lerntagebüchern. Danach beendeten wir das Thema der letzten Vorlesung zur Metadatentransformation, deren Motivation und ein Vergleich mit anderen Tools. Anschliessend starteten wir mit dem eigentlichen Thema der Vorlesung: Suchmaschinen und Discovery-Systeme. Da wir sehr viele Themen behandelten, die ich interessant fand, wurde der heutige Beitrag etwas länger…

  • Übung 3: Konfiguration VuFind

    Nach der 7. Vorlesung hatten wir unsere letzte Übung erhalten: VuFind installieren und konfigurieren. Leider hatte ich bei der Installation eine Fehlermeldung erhalten. Anscheinend war ich nicht die Einzige, denn die Dozenten haben uns anschliessend eine Video-Anleitung zur Verfügung gestellt, mit welcher die Installation funktionierte. Jedoch dauerte die Installation bei mir sehr lange.

  • Vorlesung 7: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen (2/2)

    Nachdem wir am Donnerstagabend bereits über Metadatenmodellierung und Schnittstellen gesprochen hatten, wurde das Thema am Freitagnachmittag weiter behandelt. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf der Transformation von Metadaten mittels OpenRefine. Am Vorabend hatten wir mit MARCedit Crosswalks behandelt.

  • Vorlesung 6: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen 1/2

    An einem Donnerstagabend eine Vorlesung zu besuchen ist für mich ungewöhnlich. Da eine Vorlesung kurzfristig abgesagt wurde, fiel der Ersatztermin nun also auf einen Donnerstag. Nach einer kurzen Repetition der Schnittstellen behandelten wir die Metadaten. In unserem Schaubild sind wir nun in grossen Schritten vorwärtsgekommen.

  • Übung 2: OAI-PMH-Schnittstelle

    Als Hausaufgabe hatten wir den Auftrag, die zuvor in DSpace erstellten Beispieldaten über die OAI-PMH-Schnittstelle von DSpace herunterzuladen.

  • Vorlesung 5: Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten

    Nach der Besprechung der Hausaufgabe folgte ein Nachtrag zur Funktion und dem Aufbau von Archivsystemen als Marktüberblick, bevor wir uns dann an die Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten machten.

  • Übung 1: Import und Export ArchivesSpace

    ArchivesSpace bietet einen dateibasierten Import und Export in verschiedenen Formaten an, welchen wir als Hausaufgabe testen sollten.

  • Vorlesung 4: Funktionen und Aufbau von Archivsystemen

    Dankbar, dass das Modul online durchgeführt wird, verbrachte ich also meine Ferien in Leiden (NL) und «besuchte» die Vorlesung in einem Café. Als Erstes gab es ein Gastreferat von Charlotte Frauchiger und Selina Hodel von der FHNW. Anschliessend widmeten wir uns den Archivsystemen.

  • Vorlesung 3: Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen (2/2)

    In der Vorlesung Nr. 3 wurde erneut das Thema «Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen» behandelt. Wir befassten uns hauptsächlich mit der Bibliotheksoftware KOHA (inkl. Datenimport).

  • Vorlesung 2: Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen (Teil 1/2)

    Die zweite Vorlesung starteten wir mit einem kurzen Rückblick zu unseren Interessen und Erwartungen. Ich schätze es, dass die Dozenten unsere Hintergründe in der Unterrichtsgestaltung berücksichtigen möchten und versuchen werden, auf unsere Interessen einzugehen.

  • Vorlesung 1: Technische Grundlagen

    Nun sitze ich hier, bewaffnet mit M&Ms und versuche, die 1. Vorlesung Revue passieren zu lassen. Ich schwelgte also noch den Semesterferien hinterher, als wir nach einigen administrativen Punkten wie den Modulinhalten, Terminen und Prüfungsleistungen mit den technischen Grundlagen starteten. Wir richtenten die Linux-Umgebung ein, hatten eine kurze Einführung zu Git und übten uns im Umgang mit der Unix Shell.

  • Einführungsartikel

    Wer bin ich? Woher komme ich?

    Ich bin Cynthia Kohler, 25 Jahre jung und wohne im Kanton Aargau. 2015 schloss ich meine Ausbildung zur Kauffrau M-Profil auf der Gemeindeverwaltung ab. Nach einem kurzen Abstecher ins Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bei einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde war ich als Assistentin der Geschäfts- und Bauleitung bei einem Landschaftsgärtner tätig. Im Herbst 2018 startete ich mein Abenteuer an der FH Graubünden im Studiengang Information Science.

subscribe via RSS