Nun sitze ich hier, bewaffnet mit M&Ms und versuche, die 1. Vorlesung Revue passieren zu lassen. Ich schwelgte also noch den Semesterferien hinterher, als wir nach einigen administrativen Punkten wie den Modulinhalten, Terminen und Prüfungsleistungen mit den technischen Grundlagen starteten. Wir richtenten die Linux-Umgebung ein, hatten eine kurze Einführung zu Git und übten uns im Umgang mit der Unix Shell.

Schaubild zu Lerninhalten

Schaubild
Schaubild zu den Lerninhalten 1

Beim Erblicken des Schaubildes war ich zuerst etwas verloren. Die Begriffe OAI-PMH, MARC21 und Dublin Core kamen mir aus vorherigen Semestern zwar bekannt vor, waren aber nicht mehr wirklich präsent.

Aus der Vorlesung konnte ich mitnehmen, dass Koha, ArchivesSpace und DSpace alles Systeme sind, welche wir auf unserer virtuellen Umgebung installieren und ausprobieren werden. Wir werden Beispieldatensätze in den jeweiligen Systemen anlegen und diese anschliessend mithilfe der Schnittstelle OAI-PMH und einem Harvester wieder exportieren. Jedes System hat seine typischen Metadatenstandards. So verwendet Koha (das Bibliothekssystem) MARC21-XML, ArchivesSpace EAD und DSpace (ein Open Access Repository) Dublin Core. Die Daten werden anschliessend alle zusammen in MARC21 zusammengeführt, damit sie im Katalog von VuFind recherchierbar sind. Dabei ist VuFind die Webseite (also Suchoberfläche) und Solr im Hintergrund der Suchindex. Meinen Notizen konnte ich entnehmen, dass doaj-article Tabellendaten in MARC21 konvertiert, doch was dessen Aufgabe in den Lerninhalten ist, habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich denke, dass sich dies aber im Laufe der folgenden Vorlesungen klären wird.

Linux

Linux und ich waren in der Vergangenheit nicht die besten Freunde, weshalb ich unserer künftigen Zusammenarbeit etwas kritisch entgegenblickte. Da wir aber anders als in vergangenen Semestern nicht mit VirtualBox sondern WMware Horizon Client arbeiteten, war ich optimistisch gestimmt. Denn diese Variante brachte mir keine Schwierigkeiten in der Handhabung.

Wie bereits in vorherigen Modulen (z.B. ARIS) angewendet, wird die Unix Shell zur Administration von Servern benötigt. Glücklicherweise haben wir die Befehle für die Shell das erste Mal richtig ausgiebig kennengelernt und mit Library Carpentry geübt, so dass ich nun einige Aha-Erlebnisse im Umgang mit der Shell und ihren Kommandos hatte.

Git und GitHub

In vergangenen Modulen haben wir schon einige Projekte kollaborativ programmiert. Dabei teilten wir in der Gruppe unseren Code sehr umständlich über Dropbox, weil wir mit GitHub einfach nicht zurechtkamen. Als ich diesen Punkt in der Agenda sah, war ich froh, dass wir dies endlich gemeinsam anschauen. Leider richteten wir lediglich unser Lerntagebuch auf GitHub ein, weshalb ich mich im Umgang mit GitHub als kollaboratives Arbeitstool noch immer nicht sicher fühle.

Begriffe

  • OAI-PMH: OAI bedeutet ausgeschrieben Open Archives Initiative und PMH Protocol for Metadata Harvesting. Die freie Weitergabe von Metadaten ist das Grundprinzip von OAI, wobei OAI-PMH zum Einsammeln und Weiterverarbeiten dieser Metadaten verwendet wird. 2 Gemäss der Deutschen Nationalbibliothek eignet sich die OAI-Schnittstelle für die regelmässige Aktualisierung grosser Datenbestände. Der Bezug der Daten erfolgt über einen Harvester und das verwendete Protokoll für die Kommunikation OAI-PMH.3

Anzahl Zeichen: 3’753

Quellen: